Letztes Update: 24.04.2022
Willkommen bei der Segler-Gemeinschaft Fährhaus Bosau e.V
Wir bieten Wasser- u. Landliegeplätze im Südosten vom Plöner See. Bitte informieren Sie sich über die weiteren Seiten oder senden Sie uns das ausgefüllte Kontaktformular. Wir melden uns schnellstmöglich!
Mitglieder erhalten aktuelle Informationen auf den Seiten im Bereich "Termine".
Aktuelle Corona Regeln Vereinshaus und Gelände
Die AHA Regeln bieten auch weiterhin einen wichtigen Schutz.
16.04.2022 Der erste Schritt für die Saison 2022 ist gemacht - der Steg ist im Wasser
Aufgrund der Wetterbedingungen konnte der Steg erst eine Woche später als geplant ins Wasser kommen. An diesem Tag aber bei schönstem Wetter.
Eine Woche später liegen schon die ersten Boote am Steg.
Vorfreude auf die Saison 2022...
Hier ein paar Impressionen aus dem letzten Jahr - damit wir uns alle schon mal af die kommende Saison freuen.
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
Über die Anfänge
Ein Verein entsteht
Der Zweite Weltkrieg war vorüber. In der letzten, noch unbesetzten Zone Deutschlands entwaffnete sich das Militär. Die Seen lagen voller Munition und Kriegsgerät. Die Torpedoversuchsanstalt (heute Jugendfreizeitstätte Bosau) schoß nicht mehr in Richtung Stadtbek-Pehmen. Der Segelsport, der besonders in Plön, aber auch ein wenig in Bosau beheimatet war, lag darniede
Fischer Wilkens
hatte noch ein Motorboot, ein Bauer aus Godau tuckerte mit einem umgebauten P4-Motor wöchentlich zum Einkaufen nach Plön, von Sepel besorgte man sich seine Rationen per Ruderboot. Nehmten besaß noch die schweren Arbeitsboote zum Reetschneiden, das der Betrieb selbst verbrauchte und zum Teil auch verkaufte. Die Stadtbeker Straße war bis auf zwei kleinere Häuser unbesiedelt.
Nachdem das Weiterleben gesichert war, wurde der Wunsch nach Freizeitaktivitäten geweckt. Der Große Plöner See war größtenteils von Munitionstauchern abgesucht, so dass man dort wieder Urlaub machen konnte. ... mehr Vereinsgeschichte